Verschleiß

Verschleiß
1. Begriff: Reduzierung des Nutzungspotenzials von  Gebrauchsgütern aufgrund folgender Ursachen: a) V. durch Abnutzung im Gebrauch: Der durch die fortlaufende Nutzung betrieblicher Anlagen eintretende Werteverzehr, der deren Leistungsfähigkeit mindert. Der V. wird durch die planmäßige bilanzielle oder kalkulatorische  Abschreibung erfasst.
- b) V. durch Substanzverlust: Wertminderung durch Abbau bei Bergwerken, Steinbrüchen, Zementfabriken, Ziegeleien. Die Höhe der erforderlichen Abschreibung richtet sich nach der Substanzverringerung (vgl. § 7 VI EStG).
- c) V. durch Katastrophen (z.B. Brand, Hagel, Wasser, Deichbruch, Zusammenstoß): Dieser V. wird nach Eintritt der Wertvernichtung erfasst. Abschreibung der betroffenen Anlagen auf den niedrigeren  beizulegenden Wert (§ 253 II HGB) und steuerlich auf den niedrigeren  Teilwert ( Sonderabschreibungen).
- Vgl. auch  Rücklagen.
- In der Kostenrechnung wird derartiger außerordentlicher V. zumeist als  Wagnis erfasst.
- d) V. durch Stilliegen von Anlagen: Substanzverlust durch Verrosten, Verfaulen, Schwund, Verdunsten. Bisweilen ist der V. beim Ruhen der Anlagen größer als bei ihrer Nutzung (z.B. bei Eisenbahnschienen, Kranbahnen). Erfassung wie bei a).
- 2. Formen:  Gebrauchsverschleiß;  Zeitverschleiß.

Lexikon der Economics. 2013.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Verschleiß — Verschleiß …   Deutsch Wörterbuch

  • Verschleiß — bezeichnet nach der 1997 zurückgezogenen DIN 50320 den fortschreitenden Materialverlust aus der Oberfläche eines festen Körpers (Grundkörper), hervorgerufen durch mechanische Ursachen, d.h. Kontakt und Relativbewegung eines festen, flüssigen oder …   Deutsch Wikipedia

  • Verschleiß — Verschleiß, soviel wie Verkauf, Absatz (im kleinen), daher verschleißen, verkaufen, absetzen …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Verschleiß — (m), Abnutzung (f) eng wear [n.] …   Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz Glossar

  • Verschleiß — Verbrauch; Abnutzung * * * Ver|schleiß [fɛɐ̯ ʃlai̮s], der; es: durch langen, häufigen Gebrauch verursachte starke Abnutzung: ein starker Verschleiß der Reifen; der Körper unterliegt einem natürlichen Verschleiß. Zus.: Kräfteverschleiß,… …   Universal-Lexikon

  • Verschleiß — Ver·schleiß der; es; nur Sg; 1 die Verschlechterung der Qualität, weil etwas schon lange und schon sehr oft benutzt wurde: Die Maschine zeigt schon erste Zeichen von Verschleiß; der Verschleiß der Gelenke bei alten Menschen || K :… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Verschleiß — der Verschleiß (Aufbaustufe) ein sehr hoher Verbrauch von etw. Beispiele: Diese Maschine unterliegt einem relativ schnellen Verschleiß. Der Betrieb hat einen großen Verschleiß an Material …   Extremes Deutsch

  • Verschleiß — 1. a) Abnutzung, Abrieb; (bes. Med.): Usur. b) Aufwand, Bedarf, Einsatz, Konsumierung, Verbrauch; (bildungsspr.): Konsum. 2. Geschäft, Handel, Umsatz, Verkauf, Vertrieb; (Kaufmannsspr.): Absatz; (bes. Rechtsspr.): Veräußerung. * * *… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Verschleiß — dėvėjimasis statusas T sritis radioelektronika atitikmenys: angl. wear vok. Abnutzung, f; Verschleiß, m rus. изнашивание, n; износ, m pranc. usure, f …   Radioelektronikos terminų žodynas

  • Verschleiß — Verschless (der) …   Kölsch Dialekt Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”